Ehrenamt bei der Hospizarbeit

Kennt ihr schon den Partykiller Nummer eins?

Ich schon. Versucht mal diesen Satz:

 

„Hey, ich habe ein Ehrenamt bei der Hospizarbeit Helmstedt e.V.. Ich begleite sterbende Menschen.“

 

Stille, peinliche Berührung, verlegenes Wegschauen, schnell Thema wechseln oder ein Bier holen gehen.

Und mancher sagt noch schnell, scheinbar bewundernd, „Uhi, das du SOWAS kannst.“ Aber dann will eigentlich niemand mehr wirklich hören, was es bedeutet ein Ehrenamt bei der Hospizarbeit Helmstedt e.V. zu haben.

 

Aber wieso eigentlich? Es ist so ein vielseitiges Ehrenamt:

 

-       Ich lerne interessante Menschen und Ihre Lebensgeschichte kennen.

 

-       Ich habe eine große Auswahl an Tätigkeiten (Sterbebegleitung, Hospiz macht                Schule, Trauergespräche, Vorträge halten, und noch viele anderes) und ich                   kann  dazu auch hochwertige Fortbildungen bekommen.

 

-       Ich habe immer einen Ansprechpartner.

 

-       Ich lebe intensiver.

 

Habe ich Dein/Ihr Interesse geweckt?

 

Dann komm /kommen Sie bei uns vorbei.

Oder melde dich /melden Sie sich zum 02.11.21 von 10-11 Uhr oder zum 04.11.21 19-20Uhr an. Dort erfährst du/ erfahren Sie mehr über die Ehrenamtliche Arbeit bei uns, die Inhalte des Kurses und den weiteren Ablauf.

 


Hospizbüro

 

Braunschweiger Straße 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5448349

 

info@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten Hospizbüro

 

Mo-Do 9.00-12.00 Uhr

Mo 16.00-18.00 Uhr

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 

RHP-Büro

 

Braunschweiger Str. 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5423242

Mobil: 0175 9461169

netzwerk@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten RHP-Büro

 

Gerne treffe ich mich nach Absprache mit Ihnen.

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 


Dieser Webauftritt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:


 

Die Hospizarbeit Helmstedt ist Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. und im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.